Februar, 21.02.2026

PROGRAMM 21.02.2026

Programm als PDF, Download

9.30 Uhr Anmeldung

10.00 Uhr Begrüßung durch Dr. Hans-Jörg Köhler, Essen

10.15 Uhr Was können wir aktuell dem Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen anbieten?
Dr. med. Frederik Krefting – Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen

11.15 Uhr Asthma Therapie 2026 im Spannungsfeld von Biologika und Inhalation
Dr. med. Juliane Kronsbein – Pneumologie, Allergologie und Beatmungsmedizin, Bergmannsheil Bochum

12.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.45 Uhr Der Klimawandel und seine Auswirkung auf pädiatrisch-allergologische Erkrankungen
Dr. Thomas Lob-Corzilius – Allergologie, Kinderpneumologie und Umweltmedizin, Gesellschaft Päd. Allergologie & Umweltmedizin

13.30 Uhr Biologika und AIT: Synergien bei der Behandlung von Allergien
Dr. Jan Hagemann – Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden

ab 14.15 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung
Ausgabe der Zertifikate

Programm als PDF, Download

VERANSTALTUNGSORT
bahnhof
LUKAS, kulinarischer Bahnhof
Prinz-Friedrich-Platz 1 · 45257 Essen-Kupferdreh
www.lukas-essen.de
index4lukassaal


Die Veranstaltung ist bei der zuständigen Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung eingereicht.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von:

AbbVie GmbH, 1.000 Euro / ALK- Abello Arzneimittel Gmbh, 2.000 Euro / Allergopharma GmbH & Co KG, 1.000 Euro / Almirall Hermal GmbH, 2.000 Euro / Bencard Allergie GmbH, 1.000 Euro / Chiesi Gmbh, 1.000 Euro / HAL Allergie GmbH, 2.000 Euro / LETI Pharma, 3.000 Euro / L’Oréal Deutschland Gmbh, 1.000 Euro / Medicos Kosmetik GmbH & Co. KG 750 Euro / Mylan Germany GmbH (A Viatris Company), 1.000 Euro / Neubourg Skin Care GmbH & Co KG, 750 Euro / Sanofi Deutschland GmbH, 2.000 Euro / Stallergenes GmbH, 1.000 Euro / Thermo Fisher Deutschland GmbH 1.000 Euro

Die angegebenen Beträge umfassen sämtliche Leistungen des jeweiligen Unternehmens an den Veranstalter für die Planung, Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Im Gegenzug wird dem jeweiligen Unternehmen ein Recht zur Produktinformation und Werbung an dem gesondert ausgewiesenen Ausstellungs- und Informationsstand eingeräumt, das unter Vorbehalt der Einhaltung der einschlägigen berufsrechtlichen und gesetzlichen Vorschriften sowie der vertraglichen Vorgaben des Veranstalters steht.